Auf dem Areal der einst britischen York-Kaserne in Münster-Gremmendorf führt der Münsteraner Hochbau im Auftrag der Wohn + Stadtbau Münster die Rohbau- und Verblendarbeiten einer neuen Wohnanlage aus. Auf dem Baufeld C6 des York-Quartiers entstehen auf einer Gesamtfläche von ca. 8.333 m² 94 Wohneinheiten. Der Einsatz von Lean Construction erweist sich auch in diesem Projekt als relevante Methoden, das Projekt ganzheitlich transparent, nachhaltig sowie kosten-, termin- und qualitätssicher für den Auftraggeber abzuwickeln.
Flexibilität schafft lösungsorientiertes Arbeiten
Trotz einer verspäteten Kampfmittelfreigabe konnte das Hochbau-Team durch den kurzzeitigen Einsatz eines zusätzlichen Untendreher-Kranes den Verzug reduzieren und einen schnelleren Baustart gewährleisten. Die Rohbauarbeiten befinden sich mit dem jetzigen Leistungsstand terminlich im Soll.
Die anspruchsvollen Verblendarbeiten unter Einbindung von Klinker-Fertigteilen, Sichtbeton-Fertigteilen und Berücksichtigung von teilweise zurückspringenden Klinker-Schalen erfordern eine intensive Arbeitsvorbereitung und Terminplanung. Die Untergeschosse der einzelnen Bauteile mit der Tiefgarage sowie den Kellern werden in WU-Bauweise als „Weiße Wanne“ erstellt.
Ressourcen- und Bauzeitoptimierung auf Augenhöhe
Am Bauvorhaben York Quartier C6 setzt Oevermann bei der Rohbaumaßnahme Lean Management zur Prozessoptimierung um, nachdem die Methode am Nachbarprojekt York Quartier Los 3 C10 für die Ausbauarbeiten eingeführt wurde.
Jedes Projekt ist individuell und so gestaltet sich auch die Herangehensweise im Hinblick auf die Prozessanalyse zu Beginn. Durch die Prozessanalyse wurden die für die Rohbauarbeiten relevanten Komponenten festgelegt und zu Prozessen verknüpft. Den einzelnen Komponenten, darunter u.a. Schalung, Bewehrung, Beton, Mauerwerk, Fertigteile, Erdarbeiten, Blitzschutz, Gerüstbauarbeiten und Lieferanten wurden unterschiedliche Farben zugeteilt. Das gesamte Objekt wurde bei der Betrachtung in acht nahezu gleich große Abschnitte unterteilt. Damit war die Grundlage für das Last Planner System geschaffen. Holztafeln ermöglichen die Darstellung einer Vorausschau von vier Wochen.
Erfolgsfaktoren im Projekt York Quartier sind eine kooperative und enge Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten: Bei den wöchentlichen Baubesprechungen werden durch eine gezielte Moderation unter Einbezug der Nachunternehmer Abläufe analysiert, Ziele für die folgenden Wochen festgelegt und in der Rückschau geprüft, ob die gesetzten Ziele erreicht wurden. Durch die Visualisierung der Abläufe wird gewährleistet, dass sämtliche, für den Bauprozess relevanten Komponenten berücksichtigt und transparent abgebildet werden.
Fotos: © PORR Oevermann